Schimmel in der Wohnung oder dem Haus ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gefährlich für die Gesundheit. Schon eine kleine Menge Sporen können bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem zu allergischen Reaktionen und Atemwegsinfektionen führen.
Die beste Methode zur Vorbeugung von Schimmelbildung ist regelmäßiges Lüften und das Vermeiden einer hohen Luftfeuchtigkeit in allen Räumen der Immobilie. Am wichtigsten ist das Badezimmer, da hier täglich Wasser verwendet wird und die Luftfeuchtigkeit erhöht ist. Sollte Sie der Schimmel dennoch kalt erwischen, hilft nur eine Schimmelentfernung!
Wir haben die besten Hausmittel gegen Schimmel für Sie zusammengestellt. Mit diesen können Sie kleinere und oberflächliche Befälle entfernen.
Essig gehört zu den meist empfohlenen Hausmitteln gegen Schimmel. Allerdings eignet sich normaler Essig nicht gut zum Entfernen von Schimmel. Essigessenz mit hohem Säureanteil hingegen eignet sich besser, um Schimmel zu entfernen. Durch den hohen pH-Wert der Essigessenz kann der Schimmel nicht auf der behandelten Stelle bleiben. Dies verhindert, dass Schimmelpilze keimen und wachsen können. Um Essig gegen Schimmel zu verwenden, sollten Sie zuerst den betroffenen Bereich gründlich reinigen.
Entfernen Sie alle abgestorbenen Schimmelpilze und vorhandenen Staub mit einem feuchten Tuch. Tragen Sie dann eine dünne Schicht Essig auf die betroffene Oberfläche auf und lassen Sie diese auf den befallenen Stellen für etwa 10 Minuten einwirken. Spülen Sie die Oberfläche anschließend gründlich mit Wasser ab. Es ist wichtig, dass Sie den Essig nicht verdünnen oder mit anderen Chemikalien mischen, da dies seine Wirkung beeinträchtigen kann.
Sollten Sie in einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren leben, ist es wichtig den Essig vorsichtig und in gut gelüfteten Räumen anwenden. Generell ist es wichtig nach eine Schimmelentfernung jeglicher Art alle Oberflächen in dem betroffenen Raum zu desinfizieren, um alle Sporen zu entfernen.
Mit mindestens 70-prozentigem Alkohol lässt sich Schimmel sehr effektiv entfernen. Allerdings gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie den Schimmel mit Alkohol entfernen möchte. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Alkohol den Schimmel auf den befallenen Flächen nicht abtötet, sondern lediglich entfernt.
Daher ist es wichtig, den Bereich nach dem Entfernen des Schimmels gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Zudem sollten Sie bei der Anwendung von Alkohol immer auf ausreichende Lüftung achten.
Schritt für Schritt: So kann Alkohol gegen Schimmel helfen
Eine effektive Methode zur Bekämpfung von Schimmel ist die Verwendung von Chlor-Bleichmitteln. Chlorbleiche enthält eine hohe Konzentration an chlorhaltigen Chemikalien wie Natriumhypochlorit, die sehr effektiv gegen Schimmelpilze sind.
Chlorbleiche tötet Keime und Bakterien ab, daher eignet sie sich sehr gut, um Schimmel zu beseitigen. Um Schimmel mit Chlorbleiche zu entfernen, sollten Sie zuerst die betroffene Stelle gründlich reinigen und alle bereits abgestorbenen Pilzpartikel entfernen.
Anschließend sollten Sie eine Lösung aus Chlorbleiche und Wasser herstellen und den betroffenen Bereich damit einreiben. Lassen Sie die Lösung für mindestens 10 Minuten einwirken, bevor Sie gründlich mit klarem Wasser abspülen. Trocknen Sie die betroffene Stelle und reinigen Sie alle Oberflächen in der Nähe der betroffenen Stelle, um zu verhindern, dass sich neuer Schimmel bildet.
Hausmittel bekämpfen den Schimmel meistens nur oberflächlich und verringern die schwarzen Flecken an der Wand. Allerdings entfernen sie nicht die Ursache des Schimmelbefalls. Demnach sind Hausmittel nicht mehr als Erstmaßnahmen.
Bei Schimmel in Ihrer Immobilie sollten Sie sich umgehend an einen Experten auf diesem Gebiet wenden. Nur so können Sie die verheerenden Folgen des Schimmelpilzes eindämmen.
Sollten Sie allerdings nur die optischen Auswirkungen des Schimmels (die dunklen Flecken an der Wand) entfernen, dann wird sich die Ursache weiter ausbreiten und weit mehr von ihrer Wohnung befallen. Ist dies der Fall, dann kann kein Hausmittel helfen, sondern das Gebäude bzw. die Wohnung muss großflächig saniert werden. Eine solche Sanierung ist eine kostspielige Angelegenheit.
Warum kein Essig bei Schimmel?
Essig selbst hat einen unpassenden pH-Wert, um als Anti-Schimmel-Mittel genutzt zu werden. Dadurch kann Essig die befallene Oberfläche mit weiteren Nährstoffen versorgen und so das Wachstum des Schimmels fördern. Besser eignet sich Essigessenz mit einem hohen Säuregehalt oder ein richtiges Schimmelentfernungsmittel.
Kann man mit Backpulver Schimmel entfernen?
Backpulver kann zum Entfernen von Schimmel genutzt werden, der sich in den Fugen zwischen Fliesen angesiedelt hat. Dabei wird das Backpulver mit Wasser vermischt und als eine Art Brei auf die betroffene Stelle aufgetragen. Lassen Sie den Brei eine kurze Zeit einwirken und entfernen Sie ihn dann gründlich. Desinfizieren Sie die Stelle gründlich und trocknen sie im Nachhinein.
Kann man Schimmel selbst entfernen?
Ein leichter Schimmelbefall, der durch unregelmäßiges Lüften oder schlechte Dichtungen am Fenster entstanden sind, können Sie selbst entfernen. Bei einem größeren Befall oder einer Ursache, die Sie nicht beheben können, sollten Sie sich an ein professionelles Unternehmen wenden.
Was ist das beste Mittel gegen Schimmel?
Es gibt viele effektive Mittel gegen Schimmel, allerdings eignet sich nicht jedes für jede Schimmelart. Sollten Sie einen Schimmelbefall sehr früh bemerken, können Sie eines der verschiedenen Hausmittel nutzen, um diesen zu entfernen. Ist ein Befall schon weiter fortgeschritten, sollten Sie richtiges Anti-Schimmel-Mittel kaufen und anwenden. Bemerken Sie den Befall erst spät oder sollte die Ursache schwierig zu beheben sein, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich an unsere Experten wenden.