Der schlimmste Albtraum eines jeden Hausbesitzers sind Wasserschäden. Die Sanierung von einem solchen Schaden kann eine große Menge Geld kosten und den Wert der Immobilie verringern. Zudem können die Folgen eines Wasserschadens der Gesundheit der Bewohner der Immobilie schaden.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei einem Wasserschaden tun können und an wen Sie sich wenden sollten.
Der erste Schritt bei der Bekämpfung eines Wasserschadens ist das Abdrehen des Wassers, dicht gefolgt von der Lokalisierung des Schadens. Normalerweise liegt ein Wasserschaden an einer Stelle, an der Regenwasser eindringen konnte oder wo Leitungen in der Wand lang laufen. Oftmals ist es auch möglich, den Wasserschaden durch Feuchtigkeit im Gebäude zu orten.
Sollte die Ursache des Wasserschadens nicht klar ersichtlich sein, gibt es noch die Möglichkeit eine Wärmebildkamera zu nutzen. So können Sie sehen, wo der Schaden seinen Ursprung hat. Ist es Ihnen nicht möglich den Schaden zu lokalisieren, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich an ein professionelles Unternehmen wenden.
Sobald Sie den Wasserschaden lokalisiert haben, sollten Sie unverzüglich handeln. Die meisten Schäden durch Wasser können innerhalb kürzester Zeit irreparabel werden. Daher ist es wichtig zu wissen, was für ein Material beschädigt wurde und welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Wasserschadens am besten sind.
In leichten Fällen reichen Maßnahmen wie Lüften und Trocknen aus, um den Schaden zu beheben. Sollte der Schaden groß sein, müssen die Schadstoffe entfernt und Materialien neu verarbeitet werden, um den Schaden zu beheben.
Schimmel in der Wohnung kann sich innerhalb von wenigen Tagen nach einem Wasserschaden bilden. Je nachdem, wie viel Feuchtigkeit vorhanden ist und welche Kontaktflächen betroffen sind, kann Schimmel schon nach drei Tagen auftreten. Sobald das Material feucht ist und es eine Oberfläche gibt, auf der die Sporen des Schimmels Wurzeln schlagen können, kann der Schimmel schnell wachsen und sich verbreiten.
Es ist daher essenziell, dass Sie sofort nach bemerktem Wasserschaden handeln, damit der Schimmel keine Gelegenheit hat zu wachsen. Dazu müssen Sie zunächst die Ursache beheben, danach können Sie die überschüssige Feuchtigkeit entfernen, indem Sie die betroffene Fläche abwischen und mit geeigneten Geräten trocknen. Anschließend müssen Sie die Oberflächen gründlich trocknen lassen, um zu verhindern, dass sich Schimmel bildet.
Wichtig ist es, dass die Sanierung des Wasserschadens korrekt durchgeführt wird und das betroffene Gebiet gründlich getrocknet wird. Nur so können Sie die Bildung von Schimmel verhindern und die Ihre Gesundheit schützen.
Viele Schimmelarten produzieren giftige Stoffe, die sie in die Luft abgeben. Sollt ein Mensch oder Tier diese Stoffe einatmen, können je nach Schimmelart verschiedene Schäden auftreten. Diese beginnen bei leichtem Husten und können sogar bis zu Schäden an den inneren Organen gehen. Sollte eine Person mit geschwächtem Immunsystem diesen Giften ausgesetzt werden, können die Folgen gefährlich sein.
Professionelle Unternehmen können Ihnen helfen, den Schimmel effektiv zu bekämpfen. Ein Unternehmen, wie das unsere, verfügen über spezielles Werkzeug und Ausrüstung sowie die Erfahrung und das Fachwissen erforderlich, um den Schimmel vollständig zu entfernen.
Unser Klünder Trocknungstechnik Team steht Ihnen bei der Bekämpfung von Schimmelbefällen oder der Sanierung von Wasserschäden zur Seite. Melden Sie sich bei einem Wasserschaden gerne einfach auf unserer Notfallnummer.
Oftmals bildet sich Schimmel durch falsches Lüften und die daraus resultierende hohe Luftfeuchtigkeit. Allerdings kann die erhöhte Luftfeuchtigkeit nach einem Wasserschaden ebenso zur Verbreitung von Schimmel beitragen. Dabei kann die Luftfeuchtigkeit auch in andere Räume „wandern“ und dort für feuchte Stellen verursachen.
Gemäß den Richtlinien des Bundesamts für Gesundheit sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Räumen unter 60 Prozent liegen, um das Wachstum von Schimmel zu verhindern. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt in Verbindung mit einer niedrigen Temperatur bietet jedoch eine optimale Umgebung für die Entwicklung von Schimmelpilzen.
Aus diesem Grund wird empfohlen, dass Sie den Raum regelmäßig gut lüften und dabei den Feuchtigkeitsgehalt im Auge behalten. Es wird auch empfohlen, in den meisten Fällen einen Luftentfeuchter oder ein anderes Gerät zur Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit zu verwenden.
Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass es viele andere Faktoren gibt, die Einfluss auf das Wachstum von Schimmel haben können. Dazu gehören fehlende Lüftungsprozesse, starke Luftströmungen und Wasserschäden. In diesem Fall ist es am besten, professionelle Hilfe zu suchen und sicherzustellen, dass Ihr Raum nicht anfällig für Schimmelbildung ist.
Ein Wasserschaden kann schnell entstehen und schwerwiegende Folgen für Ihr Eigentum haben. Es ist daher wichtig, schnell zu handeln, um weitere Schäden zu vermeiden und die Reparaturkosten zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die Sie bei einem Wasserschaden unternehmen sollten:
Es ist wichtig, schnell und effektiv zu handeln, um einen Wasserschaden zu minimieren und weiteren Schäden vorzubeugen. Ein professioneller Wasserschadensanierer kann Ihnen helfen, den Schaden schnell und effektiv zu beseitigen und sicherzustellen, dass Ihr Eigentum wieder in einen sicheren Zustand versetzt wird.
Wie lange dauert Schimmelbildung nach Wasserschaden?
Nach einem Wasserschaden kann sich schon nach etwa drei bis fünf Tagen Schimmel bilden. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie schnell etwas gegen den Schaden unternehmen.
Wie gefährlich ist Schimmel nach Wasserschaden?
Schimmel kann sehr gefährlich für Menschen sein und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Die giftigen Stoffe der Pilze können für ein geschwächtes Immunsystem, Husten, Asthma und Allergien verantwortlich sein. Allerdings können auch die Organe von Menschen angegriffen werden.
Wer übernimmt bei Schimmelschäden?
Die Kosten für einen Schimmelschaden übernimmt die Person, die diesen zu verantworten hat. Natürlich übernimmt die Versicherung in den meisten Fällen zumindest einen Teil der Kosten.
Kann Wasserschaden von allein trocknen?
Ob eine betroffene Stelle allein trocknen kann, hängt vom Baumaterial ab. In den meisten Fällen ist es möglich, den Wasserschaden einfach von allein trocknen zu lassen. Daher sollten Sie sich direkt an ein professionelles Trocknungsunternehmen wenden. So können Sie zu dem die Bildung von Schimmel verhindern.