Wasserschaden durch Regen – Wer zahlt die Kosten?

Wasserschaden beheben Klünder
Wasserschaden beseitigen – ab jetzt ohne Stress!
19. Juni 2023
Wasserschaden durch Schnee Klünder
Wasserschaden durch Schnee – die häufigsten Ursachen
19. Juni 2023
Wasserschaden beheben Klünder
Wasserschaden beseitigen – ab jetzt ohne Stress!
19. Juni 2023
Wasserschaden durch Schnee Klünder
Wasserschaden durch Schnee – die häufigsten Ursachen
19. Juni 2023

Sie fragen sich, wer bei einem Wasserschaden durch Regen die Kosten übernimmt? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Versicherung dafür aufkommt und was Sie beachten sollten.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was heißt "Wasserschaden durch Regen"?
  2. Wer haftet bei Wasserschaden durch Regen?
  3. Schadensregulierung: Wichtige Schritte nach einem Wasserschaden
    1. Beweissicherung: Dokumentation ist entscheidend
    2. Prävention: Wann sollte ein Sachverständiger hinzugezogen werden?
  4. Fazit: Klarheit bei Wasserschaden durch Regen

Was heißt "Wasserschaden durch Regen"?

Ein Wasserschaden entsteht dann, wenn Regenwasser ins Haus läuft und dort Feuchtigkeit ausstrahlt. In der Regel passiert das erst, ab Regenmengen von 15 bis 25 Litern. Ein Wasserschaden durch Starkregen ist tatsächlich einer der häufigsten Wasserschäden in Deutschland. Regnet es in einer 15 bis 25 Liter pro Stunde oder 20 bis 35 Liter pro qm, und entsteht bei einer Überschwemmung Rückstau, dann bildet sich meist Schimmel.

Dieser Schimmel ist meist der Verantwortliche für die entstandenen Schaden durch Überschwemmungen. Denn starker Regen, Sturm oder Hagel hinterlassen oft unsichtbare Feuchtigkeit. Diese sorgt dann dafür, dass der Schimmel sich weitläufig ausbreiten kann und ins Haus eindringt.

Solche Schäden zahlt die Gebäudeversicherung in der Regel (deswegen Elementarschäden versichern!), sonst zahlen Sie Schäden durch Starkregen.

Wer haftet bei Wasserschaden durch Regen?

Ein Wasserschaden in den eigenen vier Wänden ist ärgerlich und kann mitunter hohe Kosten verursachen. Doch wer kommt dafür auf?

Die gute Nachricht ist, dass in vielen Fällen eine Versicherung den Schaden abdeckt. Im Falle von Wasserschäden durch Regen sind vor allem die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung relevant. Doch wie funktioniert das genau?

Schadensregulierung: Wichtige Schritte nach einem Wasserschaden

Nach einem Wasserschaden durch Regen ist es wichtig, schnell zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden. Zunächst sollten Sie den Wassereintritt stoppen, sofern möglich. Schließen Sie beispielsweise Fenster oder Türen, um weiteren Regeneinfall zu verhindern. Danach sollten Sie den Schaden dokumentieren, indem Sie Fotos von den betroffenen Bereichen machen. Auch das Sammeln von Belegen und Rechnungen für entstandene Kosten kann hilfreich sein. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Ein Versicherungsvertreter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und die weiteren Schritte besprechen.

Beweissicherung: Dokumentation ist entscheidend

Eine umfangreiche Dokumentation des Wasserschadens ist entscheidend für die Schadensregulierung. Neben den bereits erwähnten Fotos und Belegen sollten Sie auch einen schriftlichen Schadensbericht erstellen. Beschreiben Sie darin detailliert die Schäden, die durch den Regen entstanden sind. Je genauer und umfassender Ihre Dokumentation ist, desto besser können Sie Ihre Ansprüche bei der Versicherung geltend machen.

Prävention: Maßnahmen, um Wasserschäden vorzubeugen

Vorbeugende Maßnahmen können dazu beitragen, Wasserschäden durch Regen zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Überprüfen Sie regelmäßig die Dachrinnen und Abflussrohre, um sicherzustellen, dass sie frei von Verstopfungen sind. Sorgen Sie dafür, dass das Regenwasser gezielt abgeleitet wird und nicht in unerwünschte Bereiche eindringen kann. Bei Starkregen sollten Sie zudem darauf achten, dass Kellerfenster und -türen gut verschlossen sind, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Im Zweifelsfall können Sie sich auch an einen Fachmann wenden, der Ihnen bei der Überprüfung und Optimierung Ihrer baulichen Gegebenheiten behilflich ist.

Fazit: Klarheit bei Wasserschaden durch Regen

Ein Wasserschaden durch Regen kann unangenehme Folgen haben, aber in vielen Fällen decken Versicherungen wie die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung die entstandenen Kosten ab. Wichtig ist, den genauen Umfang der Versicherungspolicen zu prüfen und im Schadensfall schnell zu handeln. Eine umfassende Dokumentation des Schadens ist entscheidend für die Schadensregulierung.

Zusätzlich können präventive Maßnahmen helfen, Wasserschäden durch Regen vorzubeugen. Bei größeren Schäden oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung über die genauen Bedingungen und Regelungen, um im Fall eines Wasserschadens gut vorbereitet zu sein.

Wasserschaden bei Regen FAQ:

Deckt meine Gebäudeversicherung Wasserschäden durch Regen ab?

Ja, in der Regel deckt die Gebäudeversicherung Wasserschäden durch von außen eindringendes Regenwasser ab. Es ist wichtig, den genauen Umfang Ihrer Versicherungspolice zu überprüfen.

Welche Schäden werden von der Hausratversicherung bei Wasserschäden durch Regen abgedeckt?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Elektrogeräten und Kleidung ab, die durch Wasserschäden durch Regen entstehen. Prüfen Sie den Umfang Ihrer Versicherungspolice für genaue Details.

Muss ich den Wasserschaden meiner Versicherung melden?

Ja, es ist ratsam, den Wasserschaden umgehend Ihrer Versicherung zu melden. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, wie Fotos, Belege und einen schriftlichen Schadensbericht.

Wie dokumentiere ich den Wasserschaden am besten?

Dokumentieren Sie den Wasserschaden durch Regen mit Fotos, die die betroffenen Bereiche und Schäden deutlich zeigen. Sammeln Sie außerdem Belege und Rechnungen für entstandene Kosten. Erstellen Sie einen schriftlichen Schadensbericht mit detaillierten Beschreibungen.

Wer ist verantwortlich für einen Wasserschaden durch Regen in einer Mietwohnung?

In der Regel ist der Vermieter für Schäden an der Bausubstanz verantwortlich und sollte die Gebäudeversicherung in Anspruch nehmen. Mieter sind für Schäden an ihrem Hausrat selbst verantwortlich und sollten über eine Hausratversicherung verfügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn + sieben =